• Start
  • Aktuelles
  • Termine
  • Stadtratsfraktion
  • Stadtverband
  • Die Ortsvereine
  • Kontakte/Links
  • Archiv 15/16/17

Dr. Maximilian Ingenthron
Bürgermeister der Stadt Landau

www.landau.de

Dr. Maximilian Ingenthron

Ihr Kontakt zu Wolfgang Schwarz, Mitglied des Landtags


Stadt Landau in der Pfalz


Zurück

Fragen an die Verwaltung zum "Schwanenweiher" 



Landau, 10.September 2017

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Namen der SPD-Stadtratsfraktion beantragen wir, die nachfolgenden Fragen durch die Verwaltung beantworten zu lassen und bitten um Aufnahme des Antrags in die Tagesordnung für den Umweltausschuss am 27.10.2017.

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

im Namen der SPD-Stadtratsfraktion beantragen wir, die nachfolgenden Fragen durch die Verwaltung beantworten zu lassen und bitten um Aufnahme des Antrags in die Tagesordnung für den Umweltausschuss am 27.10.2017.

Gutachten

  • Im Sommer 2005 wurde durch das Büro IUS aus Kandel ein Gutachten zum Schwanenweiher erstellt. Können Sie dies elektronisch zur Verfügung stellen?

 Fische/Fischarten

  • Was ist aus den Raubfischen (Hechte?) gegen die Friedfische geworden, die vor mehreren Jahren (2005?) in den Schwanenweiher eingesetzt werden sollten. Wie alt waren sie und wie viele haben überlebt (geschätzt)?
  • Welche Fischarten gibt es in welcher Anzahl im Schwanenweiher (geschätzt)?

Brunnen

  • Warum wurde die Pumpe für den Brunnen im August 2017 abgeschaltet? Welches ist die Grundlage für die Definition von 30.000 Kubikmeter?
  • Warum wurde beim Abschalten der Brunnenpumpe keine umfangreiche Wasseranalyse gemacht, u. a. zum Sauerstoffgehalt? Wer hat dies entschieden?
  • Wer hat über die Abschaltung des Brunnes entschieden?
  • Welche Kosten verursacht der Brunnen und die entsprechende Pumpe im Jahr.

Zufluss/Abfluss

  • Kann mit dem Zufluss an Brunnenwasser und entsprechendem Abfluss auch Sediment abgeführt werden?
  •  Sind die vorhandenen Schließen noch intakt?
  • Kann Queich-Wasser bei entsprechend hohem Wasserstand in den Schwanenweiher zugeführt werden, um eine Erneuerung des Wassers und Abführung von Sediment zu bewirken.
  • Wenn es keinen automatischen Queich-Zufluss gibt, welche Kosten würde dies verursachen?

Granulat

  • Wann wurde vor dem Einbringen des Granulats die letzte umfangreiche Wasseranalyse gemacht?
  • Welche Kosten verursachte das Ausbringen des Granulats?

Sediment/Ablagerungen

  • Wurde das Sediment schon einmal auf Belastungen untersucht?
  • Wieviel Prozent des Sediments entstand aufgrund des Zufütterns (geschätzt)?
  • Wann erfolgte die letzte Ausbaggerung des Schwanenweihers?
  • In welcher Regelmäßigkeit müsste danach idealerweise eine Ausbaggerung erfolgen?
  • Kann durch einen guten Zufluss (Brunnen/Queich) genug Sediment abgeführt werden, so dass zukünftig eine Ausbaggerung sich erübrigen würden.
  • Bestand bisher keine Möglichkeit, bei starker Wasserführung der Queich, Sediment abzupumpen und der Queich zuzuführen?

Bewirtschaftung des Schwanenweihers

  • Welche Aktionen zur Reinigung des Weihers sind in den letzten Jahren durch Wen erfolgt (Säuberungen des Sediments von z.B. Fahrrädern, und ähnlichem Unrat)?
  • Wann erfolgte die Bewirtschaftung des Schwanenweihers. Warum wurde dies beendet.
  • Welche Gründe sprechen für und gegen eine Bewirtschaftung des Schwanenweihers.
  • Mit welchen Pachterträgen kann hierbei gerechnet werden?
Allgemein 
  • Wer entscheidet über die Wasserkontrollen im Schwanenweiher?
  • Welche Kosten verursachte die Rettungsaktion für den Weiher im August/September 2017.

Wir bedanken uns für die ausführliche Beantwortung des Fragenkatalogs.

76829 Landau, 10.September 2017

 Mit freundlichen Grüßen

 Hermann Demmerle                                     gez. Klaus Eisold


   Druckansicht

Impressum | © SPD Landau